Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Halichoeres iridis Iris Wrasse

Halichoeres iridis is commonly referred to as Iris Wrasse. Difficulty in the aquarium: Average. A aquarium size of at least 800 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber KS




Uploaded by KS.

Image detail


Profile

lexID:
207 
AphiaID:
218997 
Scientific:
Halichoeres iridis 
German:
Gelbkopfjunker 
English:
Iris Wrasse 
Category:
Wrasses 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > iridis (Species) 
Initial determination:
Randall & Smith, 1982 
Occurrence:
Djibouti, Eritrea, Sudan, (the) Maldives, Arabian Sea, Comores, East Africa, Gulf of Oman / Oman, India, Indian Ocean, Kenya, Madagascar, Mauritius, Mayotte, Mozambique, Red Sea, Réunion , Saudi Arabia, Somalia, South-Africa, Tansania, The Chagos Archipelago (the Chagos Islands), the Seychelles, Western Indian Ocean, Yemen 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
5 - 43 Meter 
Size:
5.12" - 5.91" (13cm - 15cm) 
Temperature:
77 °F - 82.4 °F (25°C - 28°C) 
Food:
Brine Shrimps, Flakes, Frozen Food (large sort), Krill, Mysis, Shrimps, Worms, Zooplankton 
Tank:
175.98 gal (~ 800L)  
Difficulty:
Average 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2018-12-24 06:53:35 

Info

Randall & Smith, 1982

Jumping guard
A jumping guard prevents (nocturnal) fish from jumping out.
Wrasses, blennies, hawkfishs and gobies jump out of an unprotected tank in fright if their night rest is disturbed, unfortunately these jumpers are found dried up in the morning on carpets, glass edges or later behind the tank.

https://www.korallenriff.de/en/article/1925_5_Jump_Protection_Solutions_for_Fish_in_the_Aquarium__5_Net_Covers.html

A small night light also helps, as it provides the fish with a means of orientation in the dark!

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Das Aqua-Porträt

Eine 2000 Liter Riffsäule. Die Faszination für exotische Tiere hat mich schon von Klein an gepackt.

Weiterlesen

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Pictures

Juvenile

Copyright Richard Field, Foto Arabisches Meer, Oman
1

Commonly

2
Copyright Dr. J. E. Randall, Foto Hanish Islands, Rotes Meer
1
Copyright Lemon TeaYK, Japan
1
1
1

Husbandry know-how of owners

am 22.03.24#11
Springschutz unbedingt nötig, wenn die Art sich erschreckt, kann das auch in Springen übergehen.

Ansonsten sehr friedlich, lässt neue Mitbewohner in Ruhe.

Da sehr schwimmfreudig, möglichst in großen Becken halten.

Futter anfangs nur Frost- und Lebend-, später dann auch Granulat und Flocken.
am 02.02.12#11
Kann das von spy23 beschriebene Revier-Verteidungsverhalten bestätigen. Ca. 1 Woche nach dem Einsetzen ins Becken meinte meiner auch immer angreifen zu müssen wenn jemand vor/nebem dem Aquarium stand/saß. Allerdings eben nur wenn der "Eindringling" nicht IM Aquarium war (Hand ins Becken = Lippfisch im Aufbau versteckt - selbst wenns Futter gab). Da ich meinen PC direkt nebem dem Becken stehen habe und somit oft ein paar Stunden neben dem Becken saß war das Verteidigungsverhalten des Fisches teils extrem langatmig, daher versuchte ich ihn davon irgendwie abzubringen. Vor der Scheibe schnell mit der Hand herumwedeln funktionierte nicht, ihn durch Bewegung des Scheibenreiniger-Magneten zu vertreiben hatte immer nur für Sekunden Erfolg.
Schließlich kam ich durch Zufall auf eine bei mir funktionierende Lösung: einfach bei den Schwimmattacken des Fisches gegen die Scheibe habe ich immer für 1 Sekunde mit einer LED-Taschenlampe direkt auf ihn geleuchtet --> sofort versteckt. Dies praktizierte ich ca. 1 Woche bei jeder Attacke die ich mitbekommen habe und seit dem droht er quasi gar nicht mehr, egal wer/wieviele Menschen vorm Becken stehen. Er akzeptiert es jetzt auch wenn ich direkt neben dem Becken sitze, beobachtet mich aber dann meist eine Weile um dann wieder seine Runden zu drehen.
am 27.12.10#10
Ich halte ein Paar dieser Lippfische seit einigen Monaten. Das größere Tier, hat sich nach einiger Zeit zum Männchen umgefärbt. Sie schwimmen oft nahe beieinander. Das mit dem Springen an die Abdeckscheibe konnte ich auch beobachten, allerdings nur beim Ablaichen. Das Paar schwimmt vorher ständig sehr aufgeregt durch's Becken. Das Männchen voraus und das Weibchen hinterher. Dann kommt es immer wieder zum "Scheinablaichen" in dem beide gleichzeitig gegen die Strömungspumpe an die Wasseroberfläche schwimmen. Der eigentliche Ablaichvorgang verhält sich eigentlich genauso, nur dass das Weibchen dabei die Wasseroberfläche durchbrach und dabei die Eier ins freie Wasser abgab wo sie sofort vom Männchen befruchtet wurden und genauso schnell von der Fischgemeinschaft verspeist wurden. Ohne Abdeckplatte wäre das sicher ein Sprung an die Luft gewesen. Das Ganze findet auch immer nur in den Abendstunden statt, so ca. 2 Stunden bevor das Licht ausgeht.
12 husbandary tips from our users available
Show all and discuss