Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Tridacna gigas Giant Clam

Tridacna gigas is commonly referred to as Giant Clam. Difficulty in the aquarium: Only for advanced aquarists. A aquarium size of at least 3000 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Giant Clam (Tridacna gigas) , Fukui, Bunaken Island, Sulawesi, INDONESIA 2009


Courtesy of the author Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
791 
AphiaID:
207670 
Scientific:
Tridacna gigas 
German:
Schuppige Riesenmuschel 
English:
Giant Clam 
Category:
Sea Shells 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Cardiida (Order) > Cardiidae (Family) > Tridacna (Genus) > gigas (Species) 
Initial determination:
(Linnaeus, ), 1758 
Occurrence:
American Samoa, Australia, Brunei Darussalam, Cambodia, Caroline Island, China, Cook Islands, Eastern Indian Ocean, Fiji, Great Barrier Reef, Guam, Hawaii, India, Indian Ocean, Indo Pacific, Indonesia, Japan, Kenya, Kiribati, Madagascar, Malaysia, Marschall Islands, Mauritius, Micronesia, Myanmar, Nauru, New Caledonia, Northern Mariana Islands, Palau, Papua New Guinea, Philippines, Queensland (Australia), Raja Amat, Samoa, Singapore, Solomon Islands, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand, The Ryukyu Islands, Timor, Tokelau, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wallis and Futuna, Western Australia, Western Indian Ocean 
Sea depth:
0 - 30 Meter 
Size:
39.37" - 51.18" (100cm - 130cm) 
Temperature:
73.4 °F - 86 °F (23°C - 30°C) 
Food:
Zooxanthellae / Light 
Tank:
659.94 gal (~ 3000L)  
Difficulty:
Only for advanced aquarists 
Offspring:
Possible to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Red List:
Vulnerable (VU) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2021-12-21 20:08:32 

Captive breeding / propagation

The offspring of Tridacna gigas are possible. Unfortunately, the number of offspring is not large enough to cover the demand of the trade. If you are interested in Tridacna gigas, please ask your dealer for offspring. If you already own Tridacna gigas, try breeding yourself. This will help to improve the availability of offspring in the trade and to conserve natural stocks.

Info

(Linnaeus, 1758)

Synonyms:
Chama gigantea Perry, 1811
Chama gigas Linnaeus, 1758
Dinodacna cookiana Iredale, 1937
Tridacna (Tridacna) gigas (Linnaeus, 1758)

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Veneroida (Order) > Cardioidea (Superfamily) > Cardiidae (Family) > Tridacninae (Subfamily) > Tridacna (Genus)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 10

Ausgabe #10
Riffmuscheln

Immer wieder geistern die Riff- oder auch Riesenmuscheln als sogenannte Mördermuscheln durch die Literatur. Auch in Filmen werden sie oft immer noch so genannt. Der Name Mördermuschel ist wohl der Tridacna gigas zu verdanken.

Weiterlesen

External links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reefvid (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Riesenmuscheln - Pflege und Haltungsfilm (de). Abgerufen am 09.04.2024.
  4. Video Tridacna laicht 8 MB (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Spawn


Commonly

Giant Clam (Tridacna gigas) , Fukui, Bunaken Island, Sulawesi, INDONESIA 2009
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1
Tridacna gigas - Schuppige Riesenmuschel
1

Husbandry know-how of owners

am 13.08.08#2
Ich halte dieses wunderschöne Tier seit Mitte 2006. Sie ist innerhalb dieser Zeit von ca. 8cm Schalenlänge auf gute 32cm herangewachsen und es scheint als wäre sie noch lange nicht fertig.

Anfangs hielt ich sie unter HQI und mit Ballingmethode, da ich aber ernsthafte Schwierigkeiten bekam die Elemente ausreichend nachzudosieren betreibe ich seit Dez. 07 einen Kalkreaktor. Außerdem habe ich auf T5 umgestellt.

Dieses Tier hat einen unwarscheinlich gigantisch (daher muß der Name Gigas kommen)großen Verbrauch an CA KH & MG. Dies sollte auf jeden Fall beim Kauf bedacht werden, denn auch wenn sie zunächst klein sind, sie wachsen doch in einem Tempo, dass es schwer ist die Elemente ausreichend zur Verfügung zu stellen. Man kann fast zusehen!

Aus diesem Grund finde ich ist dieses Tier nicht einfach in der Haltung und sollte nur von Spezialisten gehalten werden.

Sie steht bei mir direkt auf dem DSB, da sie keine Befestigungsfäden ausbildet. Allerdings hat sie einen kleinen fingerartigen Auswuchs als Fuß, mit dem sie sich drehen und leicht wandern kann. Dieser darf auf keinen Fall beschädigt werden, dies würde den Tod des Tieres bedeuten. Das Wasser sollte außerdem Nährstoffarm sein, sonst verblassen die Farben der Augen schnell und werden unansehnlich braun.

Außer einem Wasserwechsel von ca. 15% im Monat betreibe ich Zeolithfilterung mit der Zugabe von Zeobak, Zeofood & Kalium. Zusätzlich gebe ich keine anderen Elemente zu. Im Kalkreaktor habe ich groben Korallenbruch mit ca. 10% Untermischung von Magnesiumgranulat.
1 husbandary tips from our users available
Show all and discuss