Info
Kopf- Seitenlinienkrankheit
HLLE Head & Lateral Line Erosion Disease
Doktorfische und ihre Verwandten, wie zum Beispiel Kaninchenfische oder auch Kaiserfische, vor allem aber Zebrasoma-Arten, neigen bei einer Fehlernährung zur sog. Kopf- und Seitenlinienkrankheit HLLE (Head & Lateral Line Erosion Disease).
Die Krankheit sieht man sehr schön im Bild, das zur ID eingestellt wurde.Bei dieser Krankheit entstehen zuerst kleine Vertiefungen auf dem Kopf und in seiner nächsten Umgebung. Aus den Vertiefungen entstehen kleine Löcher, die sich zu großen Löchern verbinden und über die Seiten bis zu den Kiemen und Flossen ausbreiten können.
Ausgelöst wird diese Krankheit vermutlich durch unzureichende und unausgewogene Ernährung, oft gehen auch schlechte Wasserwerte, oder wie oft vermutet wird auch eine zu starke Kohlefilterung mit einher.
Durch eine besonders vitamimreiche Ernährung, im Besonderen Vitamin A, kann man HLLE entgegenwirken.
Es wird in Aquarianerkreisen davon berichtet, dass schon geschädigte Bereiche durchaus auch wieder heilen können, was aber langwierig sein kann.
Die tiefen Löcher verschwinden, es bleiben aber oft sichtbare Narben zurück.
Falls Ihr Doktor an Möhren geht, dieses Gemüse hat viel Betacarotin (wichtigste Vorstufe von Vitamin A)!
Des Weiteren hilft (persönliche Nachricht, Tierarzt Harald Mülder) das Präparat Korvimin ZVT aus der Veterninärmedizin. Spezielle Vitamine und Spurenelemente sind die Inhaltsstoffe von Korvimin ZVT und werden ihrem Doktorfisch bei HLLE ausgezeichnet helfen.
Die Nahrung sollte den natürlichen Bedürfnissen der Tiere angepasst sein. Da sie überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, sollte man ihnen auch ein breites Spektrum an pflanzlicher Nahrung anbieten.
Dazu gehören jegliche Sorten von Salat, Löwenzahn, Norialgen, aber auch Flockenfutter ( mit Spirulina) und natürlich Frostfutter, das sie als Ergänzung ebenfalls gerne an nehmen.
HLLE Head & Lateral Line Erosion Disease
Doktorfische und ihre Verwandten, wie zum Beispiel Kaninchenfische oder auch Kaiserfische, vor allem aber Zebrasoma-Arten, neigen bei einer Fehlernährung zur sog. Kopf- und Seitenlinienkrankheit HLLE (Head & Lateral Line Erosion Disease).
Die Krankheit sieht man sehr schön im Bild, das zur ID eingestellt wurde.Bei dieser Krankheit entstehen zuerst kleine Vertiefungen auf dem Kopf und in seiner nächsten Umgebung. Aus den Vertiefungen entstehen kleine Löcher, die sich zu großen Löchern verbinden und über die Seiten bis zu den Kiemen und Flossen ausbreiten können.
Ausgelöst wird diese Krankheit vermutlich durch unzureichende und unausgewogene Ernährung, oft gehen auch schlechte Wasserwerte, oder wie oft vermutet wird auch eine zu starke Kohlefilterung mit einher.
Durch eine besonders vitamimreiche Ernährung, im Besonderen Vitamin A, kann man HLLE entgegenwirken.
Es wird in Aquarianerkreisen davon berichtet, dass schon geschädigte Bereiche durchaus auch wieder heilen können, was aber langwierig sein kann.
Die tiefen Löcher verschwinden, es bleiben aber oft sichtbare Narben zurück.
Falls Ihr Doktor an Möhren geht, dieses Gemüse hat viel Betacarotin (wichtigste Vorstufe von Vitamin A)!
Des Weiteren hilft (persönliche Nachricht, Tierarzt Harald Mülder) das Präparat Korvimin ZVT aus der Veterninärmedizin. Spezielle Vitamine und Spurenelemente sind die Inhaltsstoffe von Korvimin ZVT und werden ihrem Doktorfisch bei HLLE ausgezeichnet helfen.
Die Nahrung sollte den natürlichen Bedürfnissen der Tiere angepasst sein. Da sie überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, sollte man ihnen auch ein breites Spektrum an pflanzlicher Nahrung anbieten.
Dazu gehören jegliche Sorten von Salat, Löwenzahn, Norialgen, aber auch Flockenfutter ( mit Spirulina) und natürlich Frostfutter, das sie als Ergänzung ebenfalls gerne an nehmen.