Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Cirrhipathes spiralis Whip Coral, Spiral Wire Coral, Corkscrew whip coral

Cirrhipathes spiralis is commonly referred to as Whip Coral, Spiral Wire Coral, Corkscrew whip coral. Difficulty in the aquarium: There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber BioTaucher

Drahtkoralle, Cirrhipathes spiralis

Aufgenommen in Sangean / Indonesien, 06/201^3


Uploaded by BioTaucher.

Image detail


Profile

lexID:
2452 
AphiaID:
287837 
Scientific:
Cirrhipathes spiralis 
German:
Spiralige Drahtkoralle, Spiralen-Dörnchenkoralle 
English:
Whip Coral, Spiral Wire Coral, Corkscrew Whip Coral 
Category:
Sea Fans 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Antipatharia (Order) > Antipathidae (Family) > Cirrhipathes (Genus) > spiralis (Species) 
Initial determination:
(Linnaeus, ), 1758 
Occurrence:
Barbados, (the) Maldives, Arabian Sea, Australia, China, Cuba, East Africa, Grenada, Gulf of Oman / Oman, Hawaii, Indian Ocean, Indonesia, Japan, Johnston Atoll, Malaysia, Martinique, Mauritius, Montserrat, Mozambique, New Caledonia, Ogasawara Islands, Okinawa, Pakistan, Philippines, Réunion , Saint Vincent and the Grenadines, Somalia, South-Africa, Sri Lanka, Sulawesi, the British Isles, The Ryukyu Islands, United States Minor Outlying Islands, Western Indian Ocean, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Mesopelagial
Mesopelagic zone
lies between 200 to 1000 meters depth, thus it is considered the "twilight zone of the sea" between the light and dark depth zones. 
Sea depth:
15 - 475 Meter 
Size:
0.39" - 236.22" (1cm - 600cm) 
Temperature:
57.2 °F - 80.24 °F (14°C - 26.8°C) 
Food:
azooxanthellat, nonphotosynthetic, Marine snow, Plankton 
Difficulty:
There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully 
Offspring:
Possible to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-04-24 15:40:15 

Captive breeding / propagation

The offspring of Cirrhipathes spiralis are possible. Unfortunately, the number of offspring is not large enough to cover the demand of the trade. If you are interested in Cirrhipathes spiralis, please ask your dealer for offspring. If you already own Cirrhipathes spiralis, try breeding yourself. This will help to improve the availability of offspring in the trade and to conserve natural stocks.

Info

Cirrhipathes spiralis (Linnaeus, 1758)

Synonymised names:
Gorgonia spiralis Linnaeus, 1758 (basionym, changed combination)

External links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 24.04.2023.
  2. Visitor Shedding Light on Whip Black Corals (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. WetWebMedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly

Cirrhipathes spiralis
1

Husbandry know-how of owners

am 29.12.23#5
Die Links

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 29.12.23#4
Ich pflege das Tier bereits seit Oktober 2022.

Mein Becken für Azoo-Tiere
ig-meeresaquaristik.de

Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de

Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

VG
Elisabeth
am 01.05.18#4
Die Cirrhipathes spiralis habe ich jetzt seit zwei Jahren in meinem Azzobecken.

Fütterung:
Der Abschäumer wird von 18:00 bis 22:00 Uhr abgestellt.
Um 18:00 Uhr erfolgt automatisch die Zugabe von 5 ml Reef Booster.
Nach 18:00 Uhr erfolgt manuell die einmalige Zugabe von verschiedenen Staubfuttersorten im Wechsel mit Reef-Roids (alle 2 Tage). Nach der Zugabe kann man das Öffnen der Polypen beobachten.
Dann werden die am Vortag angesetzten Artemia in 3 Portionen (je 0,4 ml Eier in ½ Meerwasser und Osmosewasser) immer mit Abstand zugegeben.
Planktonfrostfutter 1 Würfel aufgetaut. (Teilweise direkt mit Pipette) Rotes Plankton wird Bevorzugt.
Mysis und Artemia max zusammen 1 Würfel für die Mitbewohner.

Zeitweise habe ich die Cirrhipathes mit Pipette täglich von Hand gefüttert. Dies erfolgte mit dem oben genannten Kleinfutter.
Jetzt gebe ich auch Pelletfutter (Ocean Nutition, Marine Pellets, Carnivor oder Fauna Marin, Grow + Color) mit Pipette direkt. Beide Futter jeweils in der Kleinsten Form. Seit ich die Pellets mit einer Pfeffermühle weiter verkleinere ist die Aufnahme sehr gut.

Von einem Durchbruch möchte ich noch nicht sprechen, da es noch nicht zu einer Bildung einer Basalscheibe gekommen ist. Die Polypen sind zur Zeit aber sehr gut ausgestreckt und ich konnte sogar Beobachten, daß einige Polypen zusammen sich große Mysis selbstständig geangelt haben und auch festhalten.

Die ursprünglich gekaufte unterernährte Koralle habe ich in drei Teile geteilt. Das Gewebe war stückweise abgestorben. Ich habe die abgestorbenen Enden einzementiert und am oberen Ende so abgeschnitten, daß kein Skelett mehr frei lag. Die Schnittstellen sind sehr gut verheilt und ein Korallenableger hat bereits ein 10 cm langes, wenn auch gerades und sehr schlankes Wachstum.

Den besonderen Fortschritt schreibe ich den Marine Pellets zu.

Nährstoffwerte im Becken: P04 = 0,2 bis 0,6, No3 = 20 bis 45

In dem Becken (360 Liter, 10 cm feiner Sand) befinden sich keine störenden Fische oder Garnelen.

VG
Elisabeth

6 husbandary tips from our users available
Show all and discuss