am 29.12.23#5
Die Links
Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de
Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de
VG
Elisabeth
am 29.12.23#4
Ich pflege das Tier bereits seit Oktober 2022.
Mein Becken für Azoo-Tiere
ig-meeresaquaristik.de
Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de
Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de
VG
Elisabeth
am 01.05.18#4
Die Cirrhipathes spiralis habe ich jetzt seit zwei Jahren in meinem Azzobecken.
Fütterung:
Der Abschäumer wird von 18:00 bis 22:00 Uhr abgestellt.
Um 18:00 Uhr erfolgt automatisch die Zugabe von 5 ml Reef Booster.
Nach 18:00 Uhr erfolgt manuell die einmalige Zugabe von verschiedenen Staubfuttersorten im Wechsel mit Reef-Roids (alle 2 Tage). Nach der Zugabe kann man das Öffnen der Polypen beobachten.
Dann werden die am Vortag angesetzten Artemia in 3 Portionen (je 0,4 ml Eier in ½ Meerwasser und Osmosewasser) immer mit Abstand zugegeben.
Planktonfrostfutter 1 Würfel aufgetaut. (Teilweise direkt mit Pipette) Rotes Plankton wird Bevorzugt.
Mysis und Artemia max zusammen 1 Würfel für die Mitbewohner.
Zeitweise habe ich die Cirrhipathes mit Pipette täglich von Hand gefüttert. Dies erfolgte mit dem oben genannten Kleinfutter.
Jetzt gebe ich auch Pelletfutter (Ocean Nutition, Marine Pellets, Carnivor oder Fauna Marin, Grow + Color) mit Pipette direkt. Beide Futter jeweils in der Kleinsten Form. Seit ich die Pellets mit einer Pfeffermühle weiter verkleinere ist die Aufnahme sehr gut.
Von einem Durchbruch möchte ich noch nicht sprechen, da es noch nicht zu einer Bildung einer Basalscheibe gekommen ist. Die Polypen sind zur Zeit aber sehr gut ausgestreckt und ich konnte sogar Beobachten, daß einige Polypen zusammen sich große Mysis selbstständig geangelt haben und auch festhalten.
Die ursprünglich gekaufte unterernährte Koralle habe ich in drei Teile geteilt. Das Gewebe war stückweise abgestorben. Ich habe die abgestorbenen Enden einzementiert und am oberen Ende so abgeschnitten, daß kein Skelett mehr frei lag. Die Schnittstellen sind sehr gut verheilt und ein Korallenableger hat bereits ein 10 cm langes, wenn auch gerades und sehr schlankes Wachstum.
Den besonderen Fortschritt schreibe ich den Marine Pellets zu.
Nährstoffwerte im Becken: P04 = 0,2 bis 0,6, No3 = 20 bis 45
In dem Becken (360 Liter, 10 cm feiner Sand) befinden sich keine störenden Fische oder Garnelen.
VG
Elisabeth