Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Calcinus laurentae Laurent's Hermit Crab

Calcinus laurentae is commonly referred to as Laurent's Hermit Crab. Difficulty in the aquarium: There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Hawaii


Courtesy of the author Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
15481 
AphiaID:
367445 
Scientific:
Calcinus laurentae 
German:
Laurents Einsiedlerkrebs 
English:
Laurent's Hermit Crab 
Category:
Hermit Crabs 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Malacostraca (Class) > Decapoda (Order) > Calcinidae (Family) > Calcinus (Genus) > laurentae (Species) 
Initial determination:
Haig & McLaughlin, 1984 
Occurrence:
Coral sea (Eastern Australia), Hawaii, Queensland (Australia) 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
6 - 30 Meter 
Size:
0,75 cm 
Temperature:
~ -18.4 °F (-28°C) 
Food:
Detritus 
Difficulty:
There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-01-06 18:14:27 

Info

In vielen Veröffentlichungen wird Calcinus laurentae als endemisch um Hawaiii bezeichnet, 2002 wurde der kleine Einsiedlerkrebs von Dr. Peter Davie aus dem Korallenmeer in Ost-Australien beschrieben.

Kurzinformationen zum Einsiedlerkrebs:
Färbung: Schild orange mit unregelmäßiger dunkelbrauner Bereich anterior; Augenstiele rot-orange, mit breitem weißem Band neben den Hornhaut, Hornhaut schwarz mit weißen Flecken; Augennadeln orange, Stacheln weiß.
Antennenstiele rot-orange bis dunkelbraun, distaler Teil der Endsegmente hellorange oder weiß. Antennennadeln und proximale Segmente der Stiele braun dorsal braun, ventral heller oder weiß, Endsegment orange oder weiß, Stacheln weiß; Geißeln blass orange. Chelipeden mit Grundfarbe orange-braun, Finger und Finger und distaler Teil der Handflächen weiß, große dunkelbraune Flecken auf den medianen Teilen der Handflächen, auf den Carpi und auf den distalen Hälften der Meri, Stacheln und Tuberkel weiß. Hinterbeine mit Daktylus rosafarben, aber proximal und distal heller; andere Segmente medial rot-orange, andere Segmente medial rot-orange, proximal und distal weiß oder rosafarben und mit weißen Flecken, am zahlreichsten an den dorsalen Rändern von Carpi und Meri; Handwurzelstacheln weiß. In Konservierungsmitteln verschwindet die Farbe verschwindet schnell zu einem blassen Farbton, wobei dunklere Bereiche der Chelipeden und des Panzers manchmal als blassbraune oder orangefarbene Flecken verbleiben.

Etymologie
Der Artname " laurentae" ehrt Michele de Saint Laurent, in Würdigung ihrer großzügigen Hilfe, insbesondere bei der Bereitstellung der farbigen Abbildungen der neuen hawaiianischen Calcinus-Art.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss