Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Osci Motion

Mauritia arabica Arabic cowry

Mauritia arabica is commonly referred to as Arabic cowry. Difficulty in the aquarium: Only for advanced aquarists. A aquarium size of at least 100 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Mauritia arabica, Arabian cowry,La Reunion 2016


Courtesy of the author Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
1055 
AphiaID:
224004 
Scientific:
Mauritia arabica 
German:
Arabische Porzellanschnecke 
English:
Arabic Cowry 
Category:
Snails 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeidae (Family) > Mauritia (Genus) > arabica (Species) 
Initial determination:
F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 
Occurrence:
Vereinigte Arabische Emirate, Arabian Sea, Australia, Brunei Darussalam, China, Cook Islands, East Africa, Egypt, Fiji, French Polynesia, Guam, Hawaii, Indonesia, Japan, Kamtschatka, Kenya, Kiribati, Madagascar, Malaysia, Marschall Islands, Micronesia, Mozambique, Myanmar, Nauru, New South Wales (Australia), Niue, Northern Mariana Islands, Palau, Papua New Guinea, Philippines, Pitcairn Islands, Raja Amat, Red Sea, Réunion , Samoa, Saudi Arabia, Singapore, Solomon Islands, South-Africa, Sri Lanka, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis and Futuna, Western Indian Ocean, Zanzibar 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
5 - 10 Meter 
Habitats:
Overhangs, Seawater, Sea water, Under rocks 
Size:
1.18" - 3.94" (3,5cm - 10,5cm) 
Temperature:
25,1 °F - 29,3 °F (25,1°C - 29,3°C) 
Food:
Algae (Algivore), algae grazer, epiphytes feeder, Coral polyps = corallivorous, Predatory, Red slime algae, Sponges 
Tank:
22 gal (~ 100L)  
Difficulty:
Only for advanced aquarists 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-01-02 19:35:18 

Info

Mauritia arabica immanis Schilder & Schilder, 1939

Feeds algae.

Synonymised names
Cypraea arabica f. immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Cypraea arabica immanis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1939) · unaccepted
Mauritia (Arabica) arabica immanis F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 · unaccepted

External links

  1. Cowry shells of East Africa (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 02.01.25#3
Ich halte diese Schnecke seit einem Jahr in einem 150 L Aquarium. Bei der größe hielt ich sie als einzige Schnecke (Von 3 kleinen im Boden abgesehen).
Das lief die ersten Monate ganz gut. Es war genug Algenbelag da.
Allerdings hab ich mir vor 2-3 Monaten eine Flohkrebs-Plage eingefangen die jetzt mit der Schnecke um Nahrung konkurriert.
Nun reicht der Algenbelag nicht mehr aus und sie grast wöchentlich Cyanobakterien und meine Korallen (Briareum, Musica) ab. Eine Koralle hab ich deswegen schon komplett verloren, die anderen beiden konnten sich nach ein paar Tagen immer wieder regenerieren.
Interessant ist auch, dass der Rüssel vor der Nahrungsumstellung weiß bis durchsichtig war, und nun dunkel rot bis schwarz ist.
Ich muss sie nun jedenfalls leider abgeben.
am 03.08.20#2
Ich finde, sie ist eine wunderschöne Schnecke, das Gehäuse braun marmoriert und glänzend. Seit einigen Wochen Habe ich sie in einen 150 Liter Becken mit fast ausschließlich Weichkorallen und Briareum in verschiedenen Varianten. Sie hat komplett den Schwamm im Becken gefuttert, was ich gut finde, lila und blauen, weniger den grau-braunen, Nori Algen mochte sie nicht, aber das Briareum....sie hat allen Beständen herumgeknabbert und das neon grüne war wohl das leckerste. Jetzt habe ich genug davon und es wächst ja auch wie verrückt nach, ist also erstmal nicht schlimm. Mal schauen, ob ich sie doch noch anders gefüttert bekomme.
am 15.01.09#1
Habe diese überwiegend Nachtaktive Schnecke...schon viele Jahre im Aquarium ,sehr anspruchslos und Pflegeleicht !
Hat sich noch nie an Weich oder Lederkorallen vergriffen...ist jedoch nur Nachts aktiv zu beobachten !
3 husbandary tips from our users available
Show all and discuss