Ich halte einen seit ca. 3 Moanten, habe ihn mit ca. 5 cm Größe bekommen, ist seit dem noch nicht wirklich gewachsen. Er war anfangs sehr scheu und ist nur an Frostfutter gegangen, nach ca. 2 Wochen auch problemlos an alle Sorten Trockenfutter. Ich halte noch weitere Kaiser im Becken( A. xanthopunctatus, C.septentrionalis, P. multifasciatus, C.multicolor) die interessieren sich alle nicht für ihn und umgekehrt. Er hat bisher auch noch an keiner Koralle-hart oder weich oder Schwamm gezupft, es sei denn das Futter ist gerade in sie reingefallen. Aufgrund seiner zu erwartenden Endgröße stufe ich ihn trotzdem als mittelschwierig ein, da wohl die wenigsten Halter ein dementsprechend großes Becken haben.
Halte ein Pärchen, so bereits beim Händler erworben, seit ca. halben Jahr in 2800 l Becken, sitzen gerne in der Gorgonie oder auf dem Scheibenreiniger, haben schon gebalzt und gelaicht, schönes friedliches Paarverhalten, interessieren sich nicht für die Putzergarnelen im Becken, fressen Frost-und Trockenfutter.
einer der wenigen Schleimfische, die sich zu zweit in 350 l Artenbecken nicht umgebracht haben, dennoch meiner Meinung nach nicht ! haltbar, da absoluter Nahrungsspezialist und nicht an Ersatzfutter zu gewöhnen, dargereichte diverse Steinkorallen, die fleißig abgegrast werden scheinen auf Dauer nicht auszureichen.
Fazit also, wenn Paarhaltung, dann gleich als Paar beim Händler erwerben, die immer wieder beschriebene "Schwarmhaltung" funktioniert nach meiner Erfahrung leider nicht.
Halte ein Pärchen seit ca. 1,5 Jahren in einem 100l Artenbecken mit Caulerpaalgen, angeschlossen am Kreislauf eines 700 l Becken. Habe Anfangs ein ca. 3 cm großes, rotes Exemplar erworben, dann 4 Wochen später ein gelbes Exemplar gleicher Größe. Anfangs sind sich die zwei eher aus dem Weg gegangen, bis das gelbe Exemplar rasch an Größe zunahm und ich auf einmal morgens im Becken eine "Laichrolle" fand. Seit dem tut das Weibchen bei guter Fütterung einmal die Woche laichen. Sie frißt mittlerweile auch Frostfutter, er nur lebend. Meist füttere ich Garnelen, lebend und frost, eher selten mal Stinte. Extrem interessantes Verhallten, werden zutraulich und werfen sofort die Angel aus, wen der Deckel des Beckens aufgeht. Vorraussetzung meiner Meinung nach ein ruhiges Becken, wo sie ungestört auf vorzugsweise Lebendfutterjagd gehen können.
keine