Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Ctenochaetus striatus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ctenochaetus striatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ctenochaetus striatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ctenochaetus striatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ctenochaetus striatus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 07.04.05#1
Sehr schwimmfreudiger Geselle, der gerne auch mal den Chef bei mir im Aquarium spielt, speziell bei Neuzugängen. Die Kopfpartie wird dabei extrem dunkel, während der restliche Körper sich fast weiß färbt. Nach ein bis zwei Tagen ist dann aber wieder Ruhe. Nur den Salarias mag er überhaupt nicht (Nahrungskonkurrenz ?)

Mein "Senior" (6 Jahre) der schon alle Umzüge vom 120-Liter übers 300-Liter und schließlich ins 840-Liter-Becken mitgemacht hat. Jeweils ohne Probleme, nur ein einziges Mal gab`s ein paar Pünktchen, die mit UV und Vitaminen aber schnell wieder weg waren.

Frißt eigentlich alles was man ihm anbietet (Flocke, Granulat, Frostfutter) und lutscht den ganzen Tag Algen.

Kann den Burschen nur empfehlen, auch wenn er vielleicht auf den ersten Blick nicht so attraktiv erscheint, da er seine schöne Zeichnung erst aus der Nähe betrachtet preisgibt.
am 01.11.07#2
Permanenter Schwimmer der entsprechend Freiwasser hierfür braucht. Dreht selbst Nachts noch seine Runden, wenn alle anderen sich schon verkrochen haben. Eifriger Aufwuchsfresser der aber mit Grünzeug zugefüttert werden sollte. Hat bei mir fast schon Endgröße von über 20cm erreicht. Im Gegensatz zur einschlägigen Literatur kann ich nicht bestätigen das es sich um einen verträglichen Zeitgenossen handelt. Lediglich mit dem veliferum mit dem er sich nun seit 6 Jahren das Becken teilt geht es einigermaßen gut, obwohl auch dieser regelmäßig Blessuren hat. Alle Doktoren die ich in den vergangenen Jahren versucht hatte nachzusetzen wurden von ihm gnadenlos attakiert. Selbst ein größerer Naso wurde nicht verschont!
Futtertechnisch einfach. Nimmt jede Form von Trocken-, Frost- und Lebendfutter an.
am 19.06.08#3
das wohl hässliche Entlein der Doktorenfamilie, doch sollte man sich nicht täuschen lassen bei genauerer Betrachtung erkennt man durchweg wie farbig doch dieses Tier sein kann (siehe Makroaufnahme)

Chtenocheatus sind generell Charakterfische und man muss sich bewußt sein das diese immer die Beckenherrschaft übernehmen werden und sich alles unter zu ordnen hat. Das war bei mit selbst mit dem Weißkehl kein Problem!

Der Cht. Striatus ist aus meiner Erfahrung einer der robustesten Fische, welcher viele Fehler ohne! Krankheit verziehen hat.

Einzig ist zu verzeichnen, das Chtenocheatus fast grundsätzlich mit Blenny/Baggergrundeln nicht zurecht kommen und diese unaufhörlich jagen!

Darüber hinaus wird berichtet das der Cht. Striatus vermehrt auch die'' giftigen Blaualgen'' frisst und ein doch sehr guter und sicherer Garant dafür ist auch Bryopsis Algen Einhalt zu gebieten!

Als Haltungsvorraussetzung muss ein guter und luftig strukturierter Riffaufbau vorhanden sein, eine gute Fütterung und die Strömung sollte min. 25fache betragen, damit man generell! Doktoren, doch etwas in Bewegung hält.

am 10.04.09#4
Ergänzend zu meiner obigen Beschreibung möchte ich noch hinzufügen:

Wenn man diesen Fisch im Becken hat, können auf keinen Fall weitere Ctenochaetus-Arten zugesetzt werden. Dieser Fisch ist absolut unverträglich gegenüber seinen Familienangehörigen.

Es kann zwar temporär gut gehen, wenn genug Ablenkung vorhanden ist, aber die Auseinandersetzungen brechen unweigerlich immer wieder mit steigender Intensität auf, die dazu führen das nur ein Fisch übrig bleibt.
am 21.12.14#5
Mein Exemplar ist jetzt grad mal ca. 11 cm, aber ein totales Biest. Er ist tatsächlich besonders robust, aber wenn ihm was nicht passt meines Erachtens aggressiver als ein Sohal oder Lineatus.
Keine Ahnung, mit was man den zufrieden stellen könnte, sodass sein Umgang etwas sozialer werden würde.
am 01.11.16#6
Zu diesem (für mich) interessanten Tier ist ja schon einiges gesagt worden und braucht nicht wiederholt zu werden. Ich habe aber noch einen kleinen Erfahrungsbericht über: wie alt mag er wohl im Aquarium werden? Erworben habe ich mein Tier privat von einem mir bekannten Aquarianer, der ihn schon 10 Jahre hatte und zwar im Juni 2008. Bei mir schwimmt er also bis heute bei bester Gesundheit und einer Größe von ca.15cm über 8 Jahre. Davon ausgehend dass das Tier beim Kauf schon 1-2 Jahre alt war Ist es jetzt so 19 bis 20 Jahre alt. Das ist doch schon was oder? Er verträgt sich übrigens mit allen anderen Fischen, von Riffbarschen über andere Doctoren, Drückerfischen und Mirakelbarsch. Falls er aber mal die Nase voll hat von der "Putzlust" meiner Wimpelfische wird er richtig schnell beim wegjagen:-). Zum Schluß - auch Fuchsgesichter können älter werden, meins lebt schon 9 Jahre hier.
Grüße aus Hamburg,
Siegfried Ladehoff
am 23.04.17#7
Zu diesem Artgenossen kann ich ein Buch schreiben! ,-)
Wir pflegen ihn jetzt seit 24 Jahren. Er ist ein absolut unempfindlicher Zeitgenosse. Er hat bei uns bis jetzt 3 Aquarien durchlebt. Unser Platzhirsch greift erst einmal alles an was neu ins Becken kommt. Was er überhaupt nicht mag sind andere Doktoren ausser Hawai Doktoren. Auch duldet er Fuchsgesichter und Zwergkaisen bis auf Ebli Kaiser! Ansonsten ist er super friedlich und verfressen. Futter nimmt er am liebsten aus den Fingern. Seine Größe ist so ca 12-15 cm. Wir hoffen das er uns noch einige Zeit begleitet!

Liebe Grüße aus Dortmund
Kirstin H.
am 11.03.24#8
Ich halte diesen Fisch nun seit ca. einem Jahr. Es handelte sich eigentlich um einen Fehlkauf, wollte ich doch eigentlich Strigosus und nicht Striatus kaufen. Aktuell ist dieser Fisch bei mir ca. 15cm lang, wächst aber stetig und ist immer hungrig. Als ich den Fisch eingesetzt habe war er ca. 10cm groß. In den ersten Monaten ist er kaum gewachsen, dafür in den letzten Monaten um so mehr. Desweiteren konnte ich beobachten dass er sich farblich mit zunehmenden Alter verändert. War er beim einsetzen deckend dunkel braun gefärbt, so wird er zunehmend heller und seine Streifen und Punkte kommen immer mehr zum Vorschein. Wunderschön! Auch wird die Schwanzflosse deutlich heller und ist an den Ansätzen gar weiß. Ich kann bestätigen dass er hinzugesetzten Fischen gegenüber aggressiv ist. Zuletzt habe ich einen kleineren Zebrasoma Scopas zugesetzt, welcher ca. eine Woche lang wehemend attakiert wurde. Abhilfe hat hier das Bild eines Zebrasoma flavescens, welches ich an die Aquarienscheibe klebte geschaffen. Ein neu hinzugesetztes Fuchsgesicht wurde nicht attakiert. Essen ist unproblematisch. Auf Grund der zu erwartenden Endgröße und des schnellen Wachstums halte ich an Becken mit mindestens 1200l für angemessen.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ctenochaetus striatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ctenochaetus striatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ctenochaetus striatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ctenochaetus striatus