Die Tiere können sich anscheinend im Aquarium vermehren, habe nun schon das zweite große Tier und etliche kleinere Exemplare gefunden und umquartiert.
Wie im Artikel beschrieben, sind die Würmer durch ein Süßwasserbad relativ gut als weiße Strudelwürmer zu erkennen, am Fisch selbst sind sie aber oft durchsichtig und damit schwer zu erblicken. Man kann eine Infektion aber oft am Verhalten der Fische ausmachen bzw. zumindest vermuten.
Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind unter anderem:
- Schütteln,
- ausgefranste Flossen
- Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf
- Verstecken
- Appetitlosigkeit
- Schnelle Atmung
Eine Behandlung mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) ist das Mittel der Wahl, unterstützend können laut Ed Noga auch Putzerlippfische, Neongrundeln o.ä. putzende Tiere sein.
Die Tiere kommen recht häufig gesund aussehend in den Handel, haben aber oft eine Infektion mit monogenen Hautwürmern ("flukes"). Man sollte sie deshalb entweder im Rahmen der Quarantäne vorsorglich mit Praziquantel (Sera Tremazol, JBL Gyrodol etc.) behandeln oder zumindest vor der Eingewöhnung ins Becken ein ca. zehnminütiges diagnostisches Süßwasserbad vornehmen, bei dem ein Großteil der eventuell vorhandenen Hautwürmer abfällt. Damit wird eine Infektion erkennbar und man kann entsprechend handeln.
Unbehandelt können die doch recht teuren und seltenen Tiere sonst innerhalb von Tagen/Wochen eingehen, weil sie sich immer mehr verstecken und auch das Fressen einstellen.
Andere Symptome einer weit fortgeschrittenen Infektion mit monogenen Hautwürmern sind Schütteln, ausgefranste Flossen und eine Trübung der Augen durch anhaftende Würmer und die Reaktion des Körpers darauf. Bei genauerer Betrachtung kann man manchmal auch die Hautwürmer selbst erkennen, die wie kleine (semi-)transparente Strudelwürmer aussehen.
Ich hatte die vor kurzem gekauft um sie zu essen. Die Zubereitung ist aber nichts für schwache Gemüter, da diese Muscheln während des Salzwasserbads zur Sandentfernung sehr aktiv sind und ihren Fuß relativ schnell ca. 3-5 cm aus der Schale herausstrecken und wieder hineinziehen. Sie danach lebend in die Pfanne zu hauen erfordert also eine gewisse Überwindung...
Da hast Du recht, Walzi. Gehört zu den Hornkorallen und ist wahrscheinlich in die falsche Kategorie gerutscht.
Ich bessere das mal aus.
lg, Alex
Stimmt genau - es ist ein Sycon.
lg, Alex
Ich hätte eher Muschel gesagt, sieht sehr nach harter Schale rechts und links aus.
lg, Alex
http://www.korallenriff.de/artikel/1529_Rat_mal_wer_zum_Essen_kommt_-_Oder_Saugwuermer_die_neue_Plage_.html
lg, Alex
Für mich ist das auch eine Seescheidenkolonie, ich meine Siphone zu erkennen - man müsste da mal einfach Bilder schauen - falls bei uns nix passt, einfach Google Bildsuche mit Stichworten "ascidian" oder "sea squirt" - wird dennoch schwer, weil viele Arten sehr ähnlich aussehen bzw. bei den Bilderseiten nicht mehr als Seescheide als Angabe steht.
lg, Alex
Der einzige Hinweis, den ich bisher gesehen habe: http://mpo.photoshelter.com/image/I0000IfXywJ2op2w
Eventuell macht es Sinn, da einen unserer Ichthyologen-Freunde anzuschreiben.
lg, Alex