Diese Koralle benötigt sehr gute Wasserwerte (NO3+PO4 möglichst gering, KH 6-8, Ca 420-440 und Mg 1290-1350) sehr sauberes Wasser und viel Licht, sowie eine mittlere bis starke -am besten wechselnde-Strömung. Ich halte diese Acropora unter 12*80W T5 im mittleren Beckenbereich.
Kann sich Aufgrund ihrer weit auseinanderliegenden Polypen als Strudelwurmfänger entpuppen.
Ich kann die Warnungen bzgl. des Nesselgiftes nur untermauern. Bei mir hat das Keniabäumchen eine daneben angesiedelte Pilzlederkoralle (Sarcophyton glaucum) stark vernesselt. Behaltet diese kleinen Bäumchen im Auge und passt auf, dass nichts anderes zu dicht an ihnen dran steht! Ich habe sie nun in mein Weichkorallen- und Gorgonienbecken (200l) umgesetzt. Da kann sie weniger schaden anrichten. Das Keniabäumchen ist aber nichts desto trotz ein einfacher und haltbarer Pflegling für Anfänger und Fortgeschrittene.
Wenn die Wasserwerte stimmen -niedriger PO4 und NO3, sowie guter Ca und KH-Wert- und sie in guter Strömung steht, dann ist diese Acropora recht einfach in der Haltung. Und zeigt ihr Wohlbefinden mit teilweise bis zu 2cm langen Wachstumsspitzen.
Steht bei mir ca. 15cm unter der Wasseroberflache direkt unter einem 250W HQI-Strahler und in der Strömung einer Tunze Stream 6100.
Nachtrag: Geschlechtsunterschied: Männchen haben eine hinten spitz zulaufende Rückenflosse. Weibchen eine abgerundete.
Haben bei mir einen Myxicola sp. (Röhrenwurm) solange "belagert", bis dieser seine Röhre verlassen hat und ihn dann aufgefressen. Ansonsten recht nützliche Tierchen und gutes "Fischfutter"
keine